Biographie Sylke Lambert
April 2016 | Wahl zur Obermeisterin der Steinmetz-Innung Ulm |
Februar 2016 | Wahl zur Bundesvorsitzenden der Meisterfrauen im Steinmetzhandwerk |
2015 | große Umbaumaßnahmen am Vorplatz des Ulmer Betriebs, nun mit neuem großen Kundenparkplatz direkt am Eingang des Büros |
Mai 2013 | Umzug innerhalb Söflingen in die Rudolfstraße 2 |
2008 | Beginn der umfangreichen Umbaumaßnahmen am Ulmer Betrieb, sowohl zur Erschaffung neuer Kapazitäten, als auch Werterhaltung der Gebäude |
2007 | Betriebserweiterung durch die Übernahme des ehemaligen Familienbetriebes in Ulm am Hauptfriedhof |
2003 | Betriebserweiterung durch die Übernahme der ehemaligen Firma Strayle, in Ulm-Söflingen |
1998 – 2000 | Belegung des Studiengangs der HWK mit erfolgreichem Abschluss zur: Betriebswirtin im Handwerk |
1996 – 1998 | Meisterschule in Mainz, mit erfolgreichem Abschluss zur: Meisterin im Steinmetz- und Bildhauerhandwerk. |
1997 | Erweiterung und Verlegung meines Betriebes nach Illerrieden |
1993 | Start der Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb in Vöhringen/Iller |
1992 – 1993 | Gesellenjahr im Familienbetrieb |
1991 – 1992 | Gesellenjahr im einstigen Lehrbetrieb |
1988 – 1991 | Lehrjahre bei Firma Kahl in Reichenbach/Fils, mit erfolgreichem Abschluss als 2. Kammersiegerin zur Gesellin Steinmetz- und Steinbildhauerin |
1979 – 1988 | Kepler-Gymnasium, mit Abschluss Abitur |
1975 – 1979 | Grundschule Michelsberg |
1969 | Sylke Lambert erblickt das Licht der Welt |
Familienhistorie


Uropa, Johannes Lambert 1883–1968, gründete Anfang des 20. Jahrhunderts den Steinmetzbetrieb Lambert. Desweiteren arbeitete er einige Zeit am Ulmer Münster. (Vollendung des Münsterturms)

Uroma, Agathe Lambert, 1889–1956, war viele Jahre Empfangsdame bei Graf Zeppelin.

Opa, Johannes Baptist Lambert, 1911–2003, arbeitete einige Jahre in St. Gallen, und leistete am Bau des Völkerbundgebäudes in Genf seine Dienste bei.
Gemeinsam mit seinem Vater baute er das hiesige Firmengebäude in der Stuttgarter Straße wieder auf -Stein für Stein- nachdem dies im Weltkrieg völlig zerbombt wurde.
Bruder Karl, 1920–1993, erlernte ebenfalls das Steinmetzhandwerk und gründete einen Betrieb in Vöhringen/Iller. Die Brüder Franz und Josef fielen beide im Krieg 1943/1944.
Seine 1944 geborene Schwester Pauline verstarb 1999.
Oma, Maria Lambert, 1914–2003, unterstützte ihren Mann treu im Betrieb, und schenkte ihm zwei Söhne, Hans-Dieter und Manfred, und eine Tochter, Marianne.

Vater, Hans-Dieter Lambert, geboren 1939, lebt mit Leib und Seele seit seinem 14. Lebensjahr für den Familienbetrieb. Sogar noch heute leistet er überall dort seine Arbeitskraft, wo "Not am Mann" ist.
Mutter, Eva Lambert, geboren 1947, Fachfrau in der Buchhaltung, und viele Jahre im Familienbetrieb tätig. Sie schenkt zwei Töchtern, Sylke und Nadine, das Leben.